Bereits bei den ersten Anzeichen an ihrem großen Zeh, sollten Sie zum Orthopäden gehen. Er wird die konservativen Behandlungsmöglichkeiten erklären, die das Fortschreiten eines Hallux valgus verhindern oder zumindest verlangsamen können. Dazu gehören neben Fußgymnastik auch Bandagen, Nachtschienen, Schaumstoffpolster und Zehenspreizer. Alle diese mechanischen Hilfsmittel haben das Ziel, den Schiefstand zu korrigieren. Sie wirken aber natürlich nur, so lange sie konsequent getragen werden! Bei stark ausgeprägtem Hallux valgus kommen Schienen nicht als Behandlungsmöglichkeit in Frage. Hier ist in der Regel eine Operation die Behandlungsmöglichkeit der ersten Wahl.

Ärzte Zeitung, 15.01.2008
Option bei leichten bis mittelschweren Deformitäten / Schiene kann in Konfektionsschuhen getragen werden
MÜNCHEN (ner). Mit einer neu entwickelten dynamischen Schiene lassen sich bei Patienten leichte bis mittelschwere Hallux-valgus- Deformitäten korrigieren, berichten zwei Münchner Orthopäden. Sie widersprechen damit der gängigen Lehrbuch-Meinung.
Eine Achskorrektur ohne Op ist bei Hallux valgus nicht möglich, heißt es im Allgemeinen. Schienen und Einlagen können allenfalls Schmerzen lindern oder das rasche Fortschreiten der Vorfußdeformation verhindern. Die Münchner Orthopäden Privatdozent Dr. Klaus A. Milachowski und Dr. Ralf Neumann sowie der Orthopädietechniker Axel Krauss haben die dynamische Schiene Hallufix® bei 59 Patienten, meist Frauen, sechs Wochen lang getestet (Orthopädie & Rheuma Sonderheft 1, 2007, 35).
Fehlstellungen wurden um mehr als 15° korrigiert
Der vorbestehende Metatarsophalangealwinkel von durchschnittlich 38° ließ sich mit angelegter Schiene auf 18,5° reduzieren. Zugleich verkleinerte sich der Intermetatarsalwinkel von 18° auf 10,5°. Der distale Metatarsalegelenkwinkel (DMAA) – ein Maß für die Kongruenz/Inkon- gruenz des Gelenks – verringerte sich von durchschnittlich 32° auf 12,5° – in allen Fällen erzielten die Orthopäden eine Korrektur von mehr als 15°.
Die Schiene kann wegen eines eingebauten Gelenks nicht nur nachts, sondern auch tagsüber im Konfektionsschuh getragen werden, weil sie ein Abrollen des Fußes ermöglicht. Außer der Achskorrektur stabilisiert sie den Mittelfuß, stützt das Quergewölbe mit einer Pelotte und schient das erste Metatarsale. Regelmäßiges Tragen könnte Operationen vermeiden helfen, so Milachowski und Neumann.
Am Anfang können Schmerzen im Großzehengelenk auftreten
Allerdings seien eine gewisse Selbstdisziplin und eine gute Motivation der Patienten erforderlich. Denn gerade anfangs traten durch die starke Zügelung teilweise Schmerzen im Großzehengrundgelenk auf, die später jedoch verschwanden.
Die Kollegen weisen außerdem darauf hin, dass Patienten mit kontrakten Großzehengrundgelenken mit Subluxation und Hammerzehenbildung der Metatarsalia II bis V weiterhin operativ versorgt werden müssen. Das gelte speziell bei Intermetatarsalwinkeln von mehr als 25° und Hallux-valgus-Winkeln von über 40°.
Sehen Sie auch: Hallux valgus – was ist das?
Tipp 2

Das Set zur Ballen- bzw. Hallux-valgus-Korrektur besteht aus 2 Schienen sowie 2 Gel-Zehenspreizern für den großen Zeh und einem kostenlosen Ratgeber.