FußFuß

Der Fuß ist eine anatomische Struktur, die bei vielen Wirbeltieren zu finden ist. Er ist der Endabschnitt eines Gliedes, der das Gewicht trägt und die Fortbewegung ermöglicht. Bei vielen Tieren mit Füßen ist der Fuß ein separates Organ am Ende des Beins, das aus einem oder mehreren Segmenten oder Knochen besteht und im Allgemeinen Krallen oder Nägel enthält.

Der menschliche Fuß ist eine starke und komplexe mechanische Struktur mit 26 Knochen, 33 Gelenken (von denen 20 aktiv gelenkig sind) und mehr als hundert Muskeln, Sehnen und Bändern. Die Gelenke des Fußes sind das Sprunggelenk und das subtalare Gelenk sowie die Interphalangealgelenke des Fußes. Eine anthropometrische Studie an 1197 erwachsenen kaukasischen Männern aus Nordamerika (Durchschnittsalter 35 Jahre) ergab, dass die Fußlänge eines Mannes 26,3 cm mit einer Standardabweichung von 1,2 cm beträgt.

Der Fuß lässt sich in den Rückfuß, den Mittelfuß und den Vorfuß unterteilen:

Der Rückfuß besteht aus dem Talus (oder Knöchelknochen) und dem Calcaneus (oder Fersenbein). Die beiden langen Unterschenkelknochen, das Schien- und das Wadenbein, sind mit dem oberen Teil des Sprungbeins verbunden und bilden das Sprunggelenk. Der Fersenbeinknochen, der größte Knochen des Fußes, ist mit dem Talus im Subtalargelenk verbunden und wird darunter von einer Fettschicht gepolstert.

Die 5 unregelmäßigen Knochen des Mittelfußes, das Würfelbein, das Kahnbein und die drei Keilbeinknochen, bilden das Fußgewölbe, das als Stoßdämpfer dient. Der Mittelfuß ist durch Muskeln und die Plantarfaszie mit dem Rück- und Vorfuß verbunden.

Der Vorfuß besteht aus fünf Zehen und den dazugehörigen fünf proximalen Röhrenknochen, die den Mittelfuß (Metatarsus) bilden. Ähnlich wie bei den Fingern der Hand werden die Zehenknochen Phalangen genannt. Der große Zeh hat zwei Phalangen, während die anderen vier Zehen jeweils drei Phalangen haben. Die Gelenke zwischen den Zehengliedern werden als Interphalangealgelenke und die Gelenke zwischen dem Mittelfuß und den Zehengliedern als Metatarsophalangealgelenke (MTP) bezeichnet.

Sowohl der Mittelfuß als auch der Vorfuß bilden das Dorsum (die im Stehen nach oben gerichtete Fläche) und das Planum (die im Stehen nach unten gerichtete Fläche).

Der Rist ist der gewölbte Teil des Fußrückens zwischen den Zehen und dem Knöchel.

Knochen

In der Nähe der Zehengrundgelenke können viele Sesambeine vorhanden sein, obwohl sie regelmäßig nur im distalen Teil des ersten Mittelfußknochens vorhanden sind.

Gewölbe

Der menschliche Fuß hat zwei Längsgewölbe und ein Quergewölbe, die durch die ineinandergreifenden Formen der Fußknochen, starke Bänder und ziehende Muskeln während der Aktivität aufrechterhalten werden. Die leichte Beweglichkeit dieser Gewölbe bei Belastung und Entlastung des Fußes macht das Gehen und Laufen energiesparender. Wie in einem Fußabdruck zu sehen ist, wölbt sich das mediale Längsgewölbe über dem Boden. Dieses Gewölbe erstreckt sich vom Fersenbein über den "Schlussstein" Knöchelknochen bis zu den drei medialen Mittelfußknochen. Im Gegensatz dazu ist das laterale Längsgewölbe sehr niedrig. Mit dem Quader als Schlussstein wird ein Teil des Gewichts auf den Fersenbeinknochen und das distale Ende des fünften Mittelfußknochens umverteilt. Die beiden Längsgewölbe dienen als Pfeiler für das Quergewölbe, das schräg über die Tarsometatarsalgelenke verläuft. Eine übermäßige Belastung der Sehnen und Bänder des Fußes kann zu Senk- oder Plattfüßen führen.

Muskeln

Die auf den Fuß wirkenden Muskeln lassen sich in extrinsische Muskeln, die ihren Ursprung an der vorderen oder hinteren Seite des Unterschenkels haben, und intrinsische Muskeln, die ihren Ursprung an der dorsalen (oberen) oder plantaren (unteren) Seite des Fußes haben, einteilen.

Extrinsisch

Alle Unterschenkelmuskeln mit Ausnahme des M. popliteus sind an den Fußknochen befestigt. Das Schien- und Wadenbein und die Membrana interossea trennen diese Muskeln in vordere und hintere Gruppen, die ihrerseits in Untergruppen und Schichten unterteilt sind.

Vordere Gruppe / Anterior

Extensorengruppe: Der Tibialis anterior entspringt an der proximalen Hälfte des Schienbeins und der Membrana interossea und setzt in der Nähe des Tarsometatarsalgelenks des ersten Fingers an. Beim nicht belasteten Bein dorsalisiert der Tibialis anterior den Fuß und hebt dessen medialen Rand an (Supination). Beim belasteten Bein bringt er das Bein zum Fußrücken, wie beim schnellen Gehen. Der Extensor digitorum longus entspringt am lateralen Tibiakondylus und entlang des Wadenbeins und setzt am zweiten bis fünften Zeh und proximal am fünften Mittelfußknochen an. Der Extensor digitorum longus wirkt ähnlich wie der Tibialis anterior, mit dem Unterschied, dass er auch die Dorsalflexion der Zehen übernimmt. Der Extensor hallucis longus entspringt medial am Wadenbein und setzt am ersten Finger an. Er beugt die Großzehe und wirkt bei unbelastetem Bein auch auf das Sprunggelenk. Im belasteten Bein hat er eine ähnliche Funktion wie der Tibialis anterior.

Peroneusgruppe: Der Peroneus longus entspringt an der proximalen Seite des Wadenbeins und der Peroneus brevis unterhalb davon. Ihre Sehnen verlaufen gemeinsam hinter dem Außenknöchel. Distal überquert der Peroneus longus die Plantarseite des Fußes und erreicht seinen Ansatz am ersten Tarsometatarsalgelenk, während der Peroneus brevis den proximalen Teil des fünften Mittelfußknochens erreicht. Diese beiden Muskeln sind die stärksten Pronatoren und unterstützen die Plantarflexion. Der Peroneus longus wirkt außerdem wie eine Bogensehne, die das Quergewölbe des Fußes stützt.

Hintere Gruppe / Posterior

Die oberflächliche Schicht der hinteren Beinmuskeln wird durch den Triceps surae und den Plantaris gebildet. Der Triceps surae besteht aus dem Soleus und den beiden Köpfen des Gastrocnemius. Die Köpfe des Gastrocnemius entspringen am Oberschenkelknochen, proximal der Kondylen, und der Soleus entspringt an den proximalen dorsalen Teilen der Tibia und Fibula. Die Sehnen dieser Muskeln vereinigen sich und setzen am Fersenbein als Achillessehne an. Der Plantaris entspringt am Oberschenkel proximal des lateralen Kopfes des Gastrocnemius und seine lange Sehne ist medial in die Achillessehne eingebettet. Der Triceps surae ist der primäre Plantarflexor. Seine Stärke wird beim Balletttanz am deutlichsten. Er ist nur bei gestrecktem Knie voll aktiviert, da der Gastrocnemius bei der Beugung des Knies verkürzt ist. Beim Gehen hebt er nicht nur die Ferse an, sondern beugt auch das Knie, wobei er vom Plantaris unterstützt wird.

In der tiefen Schicht der hinteren Muskeln entspringt der Tibialis posterior proximal auf der Rückseite der Membrana interossea und der angrenzenden Knochen und teilt sich in der Fußsohle in zwei Teile, um an der Fußwurzel anzusetzen. Beim nicht belasteten Bein bewirkt er die Plantarflexion und Supination, beim belasteten Bein den Übergang von der Ferse zur Wade. Der M. flexor hallucis longus entspringt an der Rückseite des Wadenbeins auf der lateralen Seite, und sein relativ dicker Muskelbauch erstreckt sich nach distal bis zum Retinaculum flexorum, wo er zur medialen Seite hinübergeht, um sich über die Sohle bis zur distalen Phalanx des ersten Fingers zu erstrecken. Der Popliteus gehört ebenfalls zu dieser Gruppe, wirkt aber aufgrund seines schrägen Verlaufs über die Kniekehle nicht auf den Fuß.

Intrinsisch

Auf dem Fußrücken liegen die Sehnen des Extensor digitorum brevis und des Extensor hallucis brevis tief im System der langen extrinsischen Strecksehnen. Sie entspringen beide am Fersenbein und verlaufen in der dorsalen Aponeurose der Zehen eins bis vier, kurz hinter den vorletzten Gelenken. Sie dienen der Dorsalflexion der Zehen Ähnlich wie bei den intrinsischen Muskeln der Hand gibt es in der Fußsohle 3 Muskelgruppen: die der ersten und letzten Zehen und eine zentrale Gruppe.

Großer Zeh

Muskeln der Großzehe: Der Abductor hallucis erstreckt sich medial entlang des Sohlenrandes, vom Fersenbein bis zum ersten Zeh. Unterhalb seiner Sehne ziehen die Sehnen der langen Beugesehnen durch den Tarsalkanal. Der Abductor hallucis ist ein Abduktor und ein schwacher Beuger, der auch zur Aufrechterhaltung des Fußgewölbes beiträgt. Der Flexor hallucis brevis entspringt am medialen Keilbein und den dazugehörigen Bändern und Sehnen. Er ist ein wichtiger Beugemuskel der Fußsohle und für den Balletttanz unerlässlich. Diese beiden Muskeln setzen mit zwei Köpfen proximal und distal des ersten Zehengrundgelenks an. Der Adductor hallucis gehört zu dieser Gruppe, obwohl er ursprünglich ein separates System bildete (siehe Contrahens). Er hat zwei Köpfe, den schrägen Kopf, der schräg über den mittleren Teil des Mittelfußes entspringt, und den querverlaufenden Kopf, der in der Nähe der Großzehengrundgelenke der Ziffern fünf bis drei entspringt. Beide Köpfe sind in das laterale Sesambein des ersten Fingers eingesetzt. Der Adductor hallucis fungiert als Tensor des Fußgewölbes, adduziert die Großzehe und kann die proximale Phalanx plantarflexieren.

Kleiner Zeh

Muskeln der kleinen Zehe: Die Abductor digiti minimi, die sich seitlich vom Fersenbein bis zum Grundglied des fünften Zehs erstrecken, bilden den seitlichen Rand des Fußes und sind die größten Muskeln des fünften Zehs. Der Flexor digiti minimi entspringt an der Basis des fünften Mittelfußknochens und setzt zusammen mit den Abduktoren am ersten Fingerglied an. Der Opponens digiti minimi, der häufig fehlt, entspringt in der Nähe des Würfelbeins und setzt am fünften Mittelfußknochen an. Diese drei Muskeln stützen das Fußgewölbe und sorgen für die Plantarflexion des fünften Fingers.

Zentral

Zentrale Muskelgruppe: Die vier Lumbricale entspringen an der medialen Seite der Sehnen des Flexor digitorum longus und setzen an den medialen Rändern der proximalen Phalangen an. Der Quadratus plantae entspringt mit zwei Slips an den lateralen und medialen Rändern des Calcaneus und setzt am lateralen Rand der Flexor-digitorum-Sehne an. Er wird auch als Flexor accessorius bezeichnet. Der Flexor digitorum brevis entspringt am unteren Ende des Fersenbeins und seine drei Sehnen setzen an den Mittelgliedern der Zehen zwei bis vier (manchmal auch am fünften Finger) an. Diese Sehnen teilen sich vor ihren Ansätzen, und die Sehnen des Flexor digitorum longus verlaufen durch diese Teilungen. Der Flexor digitorum brevis beugt die mittleren Fingerglieder. Gelegentlich ist er nicht vorhanden. Zwischen den Zehen erstrecken sich die dorsalen und plantaren Interossei von den Mittelfußknochen bis zu den proximalen Phalangen der Ziffern zwei bis fünf. Die plantaren Interossei adduzieren und die dorsalen Interossei abduzieren diese Zehen, und sie sind auch Plantarflexoren an den Zehengrundgelenken.

Erkrankungen

Aufgrund ihrer Position und Funktion sind die Füße einer Vielzahl potenzieller Infektionen und Verletzungen ausgesetzt, darunter Fußpilz, Ballenzehen, eingewachsene Zehennägel, Morton-Neurom, Plantarfasziitis, Plantarwarzen und Stressfrakturen. Darüber hinaus gibt es mehrere genetische Störungen, die die Form und Funktion der Füße beeinträchtigen können, darunter Klumpfuß oder Plattfuß.

Dies macht den Menschen anfälliger für medizinische Probleme, die durch eine schlechte Bein- und Fußstellung verursacht werden. Auch das Tragen von Schuhen, Turnschuhen und Stiefeln kann die richtige Ausrichtung und Bewegung von Knöchel und Fuß beeinträchtigen. So sind beispielsweise Schuhe mit hohen Absätzen dafür bekannt, dass sie das natürliche Gewichtsgleichgewicht stören (was sich auch auf den unteren Rücken auswirken kann). Um die Haltung zu verbessern, sind flache Sohlen ohne Absätze zu empfehlen.

Ein Arzt, der auf die Behandlung von Füßen spezialisiert ist, praktiziert Podologie und wird Podologe genannt. Ein Fußpfleger ist auf die Verwendung und Änderung von Schuhen zur Behandlung von Problemen der unteren Gliedmaßen spezialisiert.

Zu den Frakturen des Fußes gehören:

 

Dieses Projekt wird zur Zeit überarbeitet. Besuchen Sie uns bald wieder. Siehe auch: www.sportgesundheit.eu